Tag 7 // Entschleunigung I - Vor dem Spaziergang
Aufregung beim Start in den Spaziergang ist ein ganz häufiges Problem, das entspanntes Laufen erstmal schwierig macht. Heute geht es darum, wie ihr hier den Anfang finden und schon ganz früh für mehr Ruhe sorgen könnt.
Tag 6 // Der Atem
Heute sprechen wir über den Atem, der unser direktester Weg ins Hier und Jetzt ist und damit unglaublich wertvolles Werkzeug im Umgang mit dem Hund.
Tag 5 // Finde den Anfang!
Heute sprechen wir darüber, was es braucht, um Verhaltensänderungen schon im allerersten Ansatz zu bemerken und so rechtzeitig Feedback geben zu können.
Tag 4 // Erwartungshaltungen auf dem Spaziergang
Für viele Hunde bedeutet der Start in den Spaziergang erst einmal Aufregung. Warum das so ist und wie wir das ändern können, darum geht es in Teil 4 der Beziehungs-Challenge.
Tag 3 // Das Führungspunktekonto
Heute möchte ich euch ein kleines, aber feines gedankliches Werkzeug vorstellen, das euch über die ganze Challenge hinweg begleiten soll - das Führungspunktekonto!
Tag 2 // Wer bewegt wen?
Hier kommt Tag 2 der Beziehungs-Challenge und es geht ums Thema “Wer bewegt wen?”.
Tag 1 // Wie viel Zeit braucht Hundeerziehung?
Hier kommt Tag 1 der Beziehungs-Challenge und es geht ums Thema “Wie viel Zeit braucht Hundeerziehung?”.
Die 28-Tage-Beziehungs-Challenge
Ihr habt Lust, die Beziehung zu eurem Hund mal (wieder) aus einem frischen Blickwinkel zu betrachten? Ihr wünscht euch einen frischen Start ins neue Jahr?
Dann habe ich im Februar genau das Richtige für euch: Eine 28-Tage-Beziehungs-Challenge - völlig kostenlos!
Hundebegegnungen & Leinenführigkeit mit drei Hunden // Videobib
Hier kommt ein weiteres Video vom Mehrhundehalter-Workshop! Diesmal geht es um Folgearbeit und Hundebegegnungen mit einer 3er-Gruppe.
Mehrere Hunde führen - Einführung & Demo// Videobib
In diesem Video seht ihr die theoretische Einführung und die praktischen Demos aus meinem Workshop für Mehrhundehalter im Dezember 2023.
Die Kleeblatt-Übung Teil 2 // Videobib
In diesem zweiten Video zur Kleeblatt-Übung zeige ich euch, wie wir sie für einen erfahreneren Hund mit gezielten Ablenkungen etwas anspruchsvoller gestalten können.
Die Kleeblatt-Übung Teil 1 // Videobib
In diesem Video möchte ich euch eine meiner absoluten Lieblingsübungen näher vorstellen: Die Kleeblatt-Übung!
Mit dieser einfachen, aber effektiven Übung könnt ihr nicht nur die Impulskontrolle und Aufmerksamkeit eurer Hunde verbessern, sondern euch gleichzeitig auch eure Körpersprache bewusster machen und sie gezielter einsetzen.
Besuch mit Hund empfangen // Videobib
In diesem Video sehen wir uns an, warum Cattle-Hündin Ayoka Probleme mit dem Labbi-Rüden Toni hat, wenn dieser zu Besuch kommt und wie die Situation in Zukunft entspannter gestaltet werden kann.
Folgearbeit & Korrekturen im Detail // Videobib
In diesem neuen Video tauche ich mit euch tief ein in die Details der Folgearbeit und Korrekturen. Dabei könnt ihr viele extrem wertvolle Lernprozesse beobachten und sehen, wie typische Fehler und Missverständnisse aufgeschlüsselt und gelöst werden, die in dieser Anfangsphase so bei fast allen Leuten entstehen.
Positive Verstärkung, aber richtig! - Ausprobieren statt Vorkauen
Wenn ich Hunden etwas beibringen möchte, dann ist mir eines extrem wichtig: Ich möchte, dass die Hunde selbst zum Ausprobieren und Nachdenken kommen! Denn so geht Lernen unglaublich schnell und ist nachhaltig, wie es auch bei uns Menschen der Fall ist. Selber ein Problem zu lösen ist viel, viel effektiver, als die Lösung erklärt oder gezeigt zu bekommen.
Erwartungshaltungen - Unser bester Freund und schlimmster Feind!
Erwartungshaltungen entstehen ständig und unaufhaltsam, denn Hunde entwickeln schnell Routinen und gewohnte Verhaltensmuster. Für uns Hundehalter ist nur essentiell, dass wir diese Prozesse auf dem Schirm haben und uns immer wieder bewusst machen, wie sie gerade das Verhalten unserer Hunde beeinflussen.
Unerwünschtes Verhalten ignorieren - Sinn oder Unsinn?
Bestimmt hat jeder von euch schon den Trainingstipp bekommen, unerwünschtes Verhalten einfach zu ignorieren. Die Idee dahinter ist, dass der Hund irgendwann damit aufhört, weil es ihm keinen Erfolg bringt. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an!
Timing - Den richtigen Moment für Feedback finden
Egal, ob ihr etwas bestätigen oder abbrechen möchtet, müsst ihr den richtigen Zeitpunkt finden und. Das ist der Moment, in dem euer Hund eine Handlungsentscheidung trifft. Um Handlungsintentionen von reinem Beobachten unterscheiden zu können, müsst ihr in der Lage sein, die Körpersprache eures Hundes genau zu lesen.
Schöne Übungstypen mit dem Futterbeutel // Videobib
Diese Woche habe ich ein Video zur Arbeit mit dem Futterbeutel für euch, in dem ich verschiedene Übungstypen vorstelle, mit denen ihr euren Hunden Herausforderungen für Kopf und Körper stellen und sie so artgerecht auslasten könnt.
Die gerahmte Ruheübung // Einführung
In diesem Video stelle ich euch die gerahmte Ruheübung vor, ein sehr wertvolles Werkzeug, um den Hund bei der Entwicklung einer guten Impulskontrolle und Selbstregulation unterstützen können.